Interkulturelle Wochen 2022

Empowerment und Antidiskriminierungsarbeit in Vilsbiburg im Rahmen der 35. Interkulturellen Wochen 2022

Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Projekt Kids of Colour Vilsbiburg des Vereins KWC – Kid`s

World Cup e.V. mit zwei sehr unterschiedlichen Veranstaltungen im Landkreis Landshut an den 35.

Interkulturellen Wochen. So fand am 01.10.2022 ein Empowermenttag für alle Kids of Colour der Region im Bürgerhaus in Geisenhausen statt.
Hier empowerte Sylvie Ngo Bigda 20 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren in verschiedenen Workshop und Spieleinheiten: Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück mit den Eltern. Dank der sehr erfahrenen Workshopleiterin konnten sich die Kleinsten wie auch die Ältesten öffnen, über ihre Erlebnisse erzählen und Strategien für den Umgang mit verschiedenen Situationen an die Hand bekommen. Das Projekt Kids of Colour bedankt sich bei Edeka-Wolf Vilsbiburg für eine Getränkespende, bei der Bäckerei Mareis für Gebäckspenden und bei „cook mal bio“ für die Lebensmittelspenden zum Frühstück, Mittagessen und Snack. Des Weiteren gilt der Dank der Unterstützung des Markts Geisenhausen und dem dortigen Jugendpfleger Florian Koller.

Finanziell unterstützen die Veranstaltung die Kommunale Jugendarbeit des Landkreis‘ Landshut und der Bayerische Jugendring im Rahmen der Kampagne „lets meet again“ mit Geldern des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Am 14.10.2022 folgte die zweite Veranstaltung, eine Kombination aus Lesung und Vortrag von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar zu ihrem 2021 erschienen Spiegelbestseller „Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen“ im VHS-Saal Vilsbiburg. Hier lauschten an die 50 Personen den zum Teil sehr eindringlichen, aber immer warmherzigen Worten der beiden Referentinnen. Diese besonders das ehrenamtliche Engagement der Veranstalterinnen und Besucher erfreute: „„Wir sind überwältigt, mit wie viel Kraft und Zeiteinsatz sich Menschen ehrenamtlich gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Das durften wir in Vilsbiburg einmal wieder live erleben!“. Die Autorinnen gingen auf die Begrifflichkeiten, wie Schwarze Menschen bezeichnet werden können und wie nicht, sowie den entsprechenden Kontext ein. Darüber hinaus räumten sie mit falschen Annahmen auf: Beispielsweise haben psychologische Langzeitstudien ergeben, dass Kinder sehr wohl bereits im Kindergartenalter Farben erkennen und die in der jeweiligen Gesellschaft präsenten Vorurteile zu Menschen verschiedener Hautfarbe bereits in ihr Wissen integriert haben.

Die Veranstalter:innen freuen sich besonders, dass dieser Abend viele Multiplikator:innen, die erfreulicherweise aus den unterschiedlichsten Umfeldern wie Schule, Kindergarten, Hort, Sport usw. anwesend waren, erreicht hat. Im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Besucher:innen ihre Bücher signieren lassen und sich noch im direkten Gespräch weitere Tipps abholen. Die Veranstaltung wurde durch die finanzielle Unterstützung des BJR im Rahmen der Kampagne „lets meet again“ durch das bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, dem CBW und DGB ermöglicht.
gdpr-image
Wir kümmern uns um Ihre Daten und würden gerne Cookies verwenden, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzrichtlinien